c
Nr. 5 Frühlingserwachen Dr.Weyrauch 4kg UVP 295€
Nr. 5 Frühlingserwachen Dr.Weyrauch 4kg UVP 295€
Nr. 5 Frühlingserwachen Dr.Weyrauch 4kg UVP 295€
Nr. 5 Frühlingserwachen Dr.Weyrauch 4kg UVP 295€
zoom_in

Zoom

~
~

0 on wish list

Nr. 5 Frühlingserwachen Dr.Weyrauch 4kg UVP 295€

€274,00
~ £238,34
Lisa GoschTraining stable
85395 Attenkirchen Germany
9
+49 (0)15... View All
 
n

Message

Wish list

Share advertisement now

r complain about ad
Horse Supplements
New

Description

German
  • Italian
  • Polish
  • English
  • Dutch
  • Spanish
  • French
  • German
Bitterstoffe für ein vitales Pferd

Pferde sind im Laufe ihres Lebens Situationen ausgeliefert, die die Leber, die galleabführenden Wege und die Verdauung stark belasten können. 

Dazu gehören an erster Stelle kontaminierte Grundfutter, Wurmkuren und Impfungen, Medikamente und in manchen Fällen auch Giftpflanzen. 

Auch viele industrielle Futter enthalten Zusätze wie Aroma-, Konservierungsstoffe oder Bindemittel, deren Abbau über die Leber erfolgt.



Artischocke

Auch bei bestimmten Erkrankungen des Pferdes wie Infektionen, dem Equinen Cushing Syndrom (ECS) und dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS), der Hufrehe und bei der chronisch obstruktiven Bronchitis (COB) ist nur eine starke Leber in der Lage, den entglittenen Stoffwechsel zu harmonisieren. 

Hinweise auf Leberschwächen und Dysfunktionen im Verdauungstrakt zeigen sich auch häufig bereits durch Magenprobleme, Durchfall und Kotwasser. 

Ebenso wird allergisches Geschehen mit der Leberfunktion in Zusammenhang gebracht. 

Die Leber wird strapaziert, wenn sie durch Verfettung mit einem Zuviel an Nährstoffen oder bei straffen Diäten mit schädlichen Stoffwechselabbauprodukten konfrontiert wird.



Ein Pferd, dessen Stoffwechsel durch oben genannte Belastungen überfordert wurde, zeigt dies meist schon sehr schnell durch Leistungsdepression, Müdigkeit und Störungen des gesamten Immunsystems, zum Beispiel chronischer Bronchitis oder Sommerekzem. 

Auch hormonelle Disbalancen und schlechte Laune, ebenso Agression und unwilliges Verhalten werden bei Leberproblemen beobachtet. 

Werden solche Störungen erst durch das Blutbild festgestellt, ist schon einiges im Argen, da die Leber als hochregeneratives Organ Schäden erst sehr spät anzeigt.



Bitterstoffe in der Pferdeernährung

In der Natur sind Pferde weder mit Chemikalien noch mit verschimmelten Grundfutter oder Silage konfrontiert. Trotzdem zählen bitterstoffhaltige Pflanzen zu ihrer ganz natürlichen Ernährung.  Erstaunlicherweise lieben Pferde bittere Pflanzenstoffe. 

Wer einmal zugesehen hat mit welcher Hingabe der bittere Löwenzahn beim Weiden verzehrt wird, kann das gut nachvollziehen. 

Die kontinuierliche Aufnahme von bitteren Kräutern fördert die Sekretion von Galle und erhält dadurch im Darm das basisches Milieu.

Es entsteht eine Art Puffersystem, mit dem Entgleisungen besser entgegengewirkt werden kann.

Damit sind bitterstoffhaltige Pflanzen ein wichtiger Beitrag für die ausgewogene Fütterung eines Pferdes. 

Das gilt besonders dann, wenn Pferde zu Hufrehe, Koliken, Stoffwechsel- und Entgiftungsstörungen leiden.

Bitterstoffe halten die Verdauung in Schwung und tun der Leber gut.

Sie heben den Appetit und kommen Pferden mit Magenproblemen entgegen. 

Ein Mangel an Bitterstoffen durch einseitige Wiesengräser, aber auch ein höherer Bedarf durch die Leber belastende Umstände erfordern eine nutritive Unterstützung des Pferdes.



Ein Ernährungsbaustein für das ganze Jahr

Eine besonders große Bedeutung erlangt die Fütterung bitterstoffhaltiger Kräuter und Wurzeln im Fellwechsel, nach Wurmkuren, bei Verlust der Lebensfreude oder wenn Pferde in großen Stress geraten und diesen im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr verdauen können. 

Bitterstoffe können unbedenklich das ganze Jahr beigefüttert werden. Bei alternativlos schlechten Heu-, Stroh- oder Getreidequalitäten, bei Silagefütterung sowie einseitigen Weidegründen macht es dringend Sinn, bittere Kräuter zur Förderung des Galleflusses und zur Verbesserung des Darmmilieus zu füttern.



Der Bedarf an bitteren Sekundären Pflanzenstoffen steigt bei der Einleitung der Diät hufrehe-, ECS- oder EMS-erkrankter Pferde zum erleichterten Abtransport von Stoffwechselmetaboliten über den Gallensaft. 

Pferde, die zu Allergien und Sommerekzem neigen, haben allgemein einen höheren Bedarf an Bitterstoffen in der Fütterung.



Nr. 5 Frühlingserwachen

Die Kräutermischung Nr. 5 Frühlingserwachen besteht zu 100% aus einer mit höchster Sorgfalt zusammengesetzten Auswahl an bitterstoffhaltigen Kräutern und Pflanzenteilen in feinster Qualität, eingebettet in eine Grundlage von Artischocke und Mariendistel. 

Damit ist ein besonders hoher Anteil an Bitterstoffen gewährleistet. 

Die über das Jahr hinweg kontinuierliche Fütterung von Nr. 5 Frühlingserwachen stellt einen wichtigen Baustein in der Ernährung des Pferdes dar. Nr. 5 Frühlingserwachen liefert Mikronährstoffe in Form hochwertiger Sekundärer Pflanzenstoffe und rundet die Fütterung ab. 

Da dieses Produkt wie alle reinen Kräuterkompositionen nicht vorwiegend der Mineralisierung dient, empfehlen wir eine zusätzliche Spurenelementversorgungen



* Sonderbestellung kein Umtausch möglich *

Direkt in unserem Onlineshop bestellbar unter:

https://shop.wow-pferd.de/index.php?route=product/product&product_id=2107

*Zzgl. Versandkosten

Location



Lisa Gosch
Training stable
E
85395 Attenkirchen
Germany
9 Show phone number
 
We speak:
 
 
Homepage: wowpferd
Main focuses
Dressage horses
Leisure horses
Breeding horses
Baroque horses
Show horses
Working Equitation
Rassen
PRE
Andalusian
Lusitano

Contact the seller

* These fields must be filled in



Send message
Print
r complain about ad

Further ads from these sellers

send via
Message
9

Call

share
Lisa Gosch
Training stable
E
85395 Attenkirchen
Germany
9 Show phone number
 
We speak:
 
 
n

Message

close